Datenschutzerklärung der efcom gmbh

(Art. 13, 14 und 21 DS-GVO)

Persönliche Cookie Einstellungen bearbeiten

 

Version 2.2.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

Wenn wir in dieser Erklärung von der Verarbeitung von personenbezogenen Daten die Rede ist, dann bedeutet das, dass wir diese Daten z. B. erheben (erfragen), speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.

Zusätzlich möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenso möchten wir Ihnen ihre Rechte transparenter machen.

Mit der DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) ändern sich die bisher geltenden Anforderungen, Pflichten und Rechte. Daher passen wir diese Datenschutzerklärung an die neuen Erkenntnisse (Gesetzte und Rechtsprechung) zu gegebener Zeit an. Deshalb empfehlen wir Ihnen diese Erklärung öfter zur Kenntnis zu nehmen, damit Sie umfassend über Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert sind.

1. Kontaktdaten Verantwortlicher/ Datenschutzbeauftragter

efcom gmbh
Martin-Behaim-Straße 20
63263 Neu-Isenburg

Telefon: +49 (0) 61 02 – 8 83 50 – 0
Telefax: +49 (0) 61 02 – 8 83 50 – 22
E-Mail: verwaltung@efcom.de

Neben dem Weg per Post können Sie uns auch über unsere Internetseite erreichen:

https://www.efcom.de/kontakt/kontaktformular/

Datenschutzbeauftragter:

PragmaProtect GmbH

E-Mail: kontakt@datenschutz.efcom.de

Falls Sie Fragen zum Datenschutz bei der efcom gmbh oder zu Ihren Rechten haben, dann wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

2. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

2.1 Auftragsdaten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung eines Vertrages, einer Umfrage oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Im Rahmen der personalisierten Dienste der efcom gmbh werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke von Werbung und Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung elektronischer Dienste verarbeitet. Diese Daten werden in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte entgegenzuwirken.

2.2 Daten, die Sie auf unseren IT-Systemen speichern

Wir verarbeiten die Daten, die Sie selbst speichern, wenn Sie unsere Dienste (z. B. Kontaktformular, E-Mail) nutzen. Dies beinhaltet die Erstellung von Datensicherungen in unseren Systemen.

2.3 Log-Daten

Die efcom gmbh verarbeitet automatisch in ihren Servern Log-File Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden  Rechners (IP Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten sind für die efcom gmbh nicht bestimmten oder bestimmbaren Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

2.4 Tracking

Wir verwenden keine Tracking-Verfahren.

2.5 Bewerberdaten

Wir verarbeiten die Daten, die wir im Bewerbungsprozess von Ihnen erhalten.
Z. B.:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Telefonnummern
  • E-Mail-Adressen sowie alle
  • Weiteren Daten die Sie uns zur Verfügung stellen (z. B. Zertifikate,      Arbeitszeugnisse, bisheriges Einkommen etc.)

2.6 E-Mail-Kontakt

Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

2 .7 Kontaktformular

Wenn Sie zur Anfrage das Kontaktformular nutzen möchten, verarbeiten wir hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, Name, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer. Zudem speichern wir das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Wir verarbeiten die über das Kontaktformular übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können.

Sie können selbst darüber entscheiden, welche Information Sie uns über das Kontaktformular übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer Sie werden beispielsweise zur Abwicklung des Geschäftsverkehres benötigt. Die übermittelten Daten sind auf das erforderliche Minimum beschränkt.

Nach Bearbeitung der Angelegenheit, werden die Daten zunächst für etwaiger Rückfragen gespeichert. Eine Löschung der Daten können Sie jederzeit verlangen, andernfalls erfolgt die Löschung nach vollständiger Erledigung des Vorganges.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen und unsere Dienste zu erbringen, um unsere Dienste und unsere Webseiten zu verbessern und an Ihren Bedarf anzupassen., um Updates und Upgrades bereitzustellen und um Ihnen Benachrichtigungen in Bezug auf den Dienst zukommen zu lassen, sowie Abrechnungen zu Erstellen und unsere Forderungen einzuziehen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. c DS-GVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Bewerberdaten werden gemäß Art. 88 DS-GVO und § 26 Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) verarbeitet.

4. Kategorien von Empfängern

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Ihre personenbezogenen Daten werden auf geschützten Servern gespeichert und sind nur besonders befugten Personen zugänglich, die mit der Bearbeitung Ihrer Daten beauftragt sind. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Es findet keine personenbezogene Verwertung statt.

4.1 Auftragsverarbeiter

Verschiedene Dienstleister verarbeiten für uns personenbezogene Daten im Auftrag. Mit Hilfe entsprechende Verträge gemäß § 62 DSAnpUG-EU wird die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet. Diese Auftragsverarbeiter sind:

  • Unternehmen im IT-Bereich
  • Steuerberater
  • Unternehmen für die Datenträgervernichtung

4.2 Behörden

Unter bestimmten Umständen kann es sein, dass wir Daten auf Grund von rechtlichen Vorgaben an Behörden übermitteln müssen (z. B. zur Verfolgung von Straftaten). Dies sind z. B.:

  • Gerichtsbeschluss (z. B. Durchsuchungsbeschluss)
  • Staatsanwaltschaften (oder gleichgestellte Behörden)
  • Polizei im Auftrag einer Staatsanwaltschaft

5. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU) findet nicht statt.

6. Dauer der Speicherung

Daten die wir von Ihnen erhalten, speichern wir nur für die Dauer des Zwecks.

Daten von Interessenten, die sich über das Kontaktformular melden speichern wir 12 Monate, da sich nach unseren Erfahrungen spätere Geschäftskontakte entwickeln.

Nicht in allen Fällen ist die Beendigung des Vertrages mit der Löschung Ihrer Daten gleichzusetzen, da wir gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. durch die Abgabenordnung, AO) erfüllen müssen. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden sie gelöscht.

Nach Vertragsende löschen wir die Daten von unseren Systemen. Backups werden automatisch nach der festgelegten Frist gelöscht.

Im Bewerberprozess werden Daten, die wir von Ihnen erhalten, 6 Monate verarbeitet.

7. Ihre Rechte

7.1 Bestätigungs- und Auskunftsrecht

Nach Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht sich bestätigen zu lassen, ob der jeweilige Verantwortliche personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Sie können von uns unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.

7.2 Berichtigungsrecht

Nach Art. 16 DS-GVO haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

7.3 Löschungsrecht

Nach Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Art. 18 DS-GVO haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art 20. DS-GVO haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitstellten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

7.6 Widerspruchsrechte gegen die Verarbeitung

Nach Art. 21 DS-GVO haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.

7.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Nach Art. 7 DS-GVO haben Sie das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt für die Zukunft.

7.8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht sich im Fall einer Beschwerde an den Hessischen Datenschutzbeauftragten zu wenden. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie erst mit uns in Kontakt treten (siehe Pkt. 1).

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Postanschrift:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de

Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 900

8. Automatisierte Entscheidung inkl. Profiling

Automatisierte Einzelentscheidungen inkl. Profiling (Art. 22 DS-GVO) werden bei uns nicht angewendet.

9. Datenschutzhinweise für den Webanalysedienst Google Analytics

Diese Webseite nutzt Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir schätzen das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, und wissen um die Verantwortung, Ihre Daten zu schützen. Daher informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erfassen, wenn Sie Google Analytics nutzen, weshalb wir die Daten erfassen und wie wir unsere Produkte und Dienste anhand dieser Daten optimieren.

In Google Analytics werden Interaktionen mithilfe eigener Cookies erfasst. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) ermöglichen. Sie können Cookies deaktivieren oder einzeln löschen. Die, durch den Cookie, erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird durch ein optionales Browser-Add-on unterstützt. Wenn Sie es installieren und aktivieren, wird verhindert, dass ihre Daten beim Besuch von Websites von Google Analytics erfasst werden. Durch das Add-on wird allerdings ausschließlich Google Analytics deaktiviert.

In Google Analytics werden außerdem IP-Adressen (Internetprotokoll-Adressen) erfasst, um die Sicherheit des Diensts zu gewährleisten und um Webseiteninhabern Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welcher Stadt ihre Nutzer stammen. Dies wird auch als IP-Standortbestimmung bezeichnet. Ihre erfasste IP-Adresse wird anonymisiert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Zweck der Verarbeitung

In unserem Auftrag wird Google Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Rechtsgrundlage:

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 DS-GVO.

Kategorien von Empfänger:

Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google Ireland Limited.

Dauer der Datenspeicherung:

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten, werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Betroffenenrechte:

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie folgenden Link herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zu den Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

10 . Einsatz von Instagram-Plug-in

Wenn Sie aktiv auf den Instagram-Button klicken, wird der direkte Kontakt zwischen Instagram und Ihnen hergestellt. Folglich liegt die volle Datenkontrolle bei Ihnen.

Diese Webseite nutzt Plug-ins des Anbieters Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Nutzer unserer Webseite werden darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Instagram aufgebaut wird.  Es erfolgt eine Übermittlung an Ihren Browser, damit das Plug-in auf der Webseite erscheint. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung noch die Speicherfrist bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Der Plug-in-Anbieter speichert erhobene Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Durch das Klicken des Instagram Plug-in, nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, können folgende Daten an den Anbieter übermittelt werden:

  • IP-Adresse
  • Browserinformationen
  • Betriebssystem
  • Bildschirmauflösung
  • installierte Browser-Plug-ins, beispielsweise Adobe Flash Player
  • vorherige Webseite, wenn Sie einem Link gefolgt sind (Referrer)
  • die URL der aktuellen Webseite, etc.

Eingeloggte Instagram-Nutzer werden Ihrem persönlichen Account zugeordnet und können den entsprechenden Inhalt öffentlich verlinken und kommentieren.

Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis der berechtigten Interessen von Instagram. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unsere Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Instagram ausloggen.

Instagram Inc., mit Sitz in den USA, ist für das EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert. Das Datenschutzübereinkommen gewährleistet die Einhaltung des EU geltenden Datenschutzniveaus.

Bei Benutzung des Instagram Plug-ins über unsere Webseite, finden unsere datenschutzrelevanten Rechte keine Anwendung mehr. Weitere Information bezüglich der Datennutzung von Instagram finden Sie hier: http://instagram.com/about/legal/privacy/

11 . Sicherheitshinweis

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die Ergreifung aller uns möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Schutzziele einzuhalten.

Bei der Kommunikation per E-Mail kann die Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

12 . Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2019.

Wir behalten uns vor, bei Änderungen unserer Webseite, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Neu-Isenburg, 3. Juni 2019